autonome Unternehmenssteuerung

Künstliche Intelligenz – der Schlüssel zur autonomen Unternehmenssteuerung

Was hat es mit der autonomen Unternehmenssteuerung auf sich? Wie lässt sie sich umsetzen und wie können Sie davon profitieren? In diesem Beitrag verraten wir Ihnen spannende Details.

Stellen Sie sich vor: Sie kommen morgens ins Büro, klappen Ihren Laptop auf und sehen auf den ersten Blick, wie es Ihrem Unternehmen gerade geht. Möglich wird das durch Künstliche Intelligenz. Sämtliche KPIs liegen auf Basis von strukturierten und unstrukturierten Daten und miteinander kommunizierenden und harmonisierten Modellen vor.

Risiken werden permanent neu kalkuliert, Liquiditäts-, Refinanzierungs- und Ertragsplanung laufen selbständig unter Einbezug von Nachrichten, makroökonomischen Daten sowie vielen Kundendaten – das können demographische Daten sein, bisheriges Einkaufsverhalten sowie Klickzahlen auf bestimmten Bereichen in einem Web-Shop. Operativ-taktische Steuerungsmaßnahmen wie etwa notwendige Refinanzierungsgeschäfte werden selbständig generiert und ausgeführt. Kurzum: Das Unternehmen der Zukunft steuert sich selbst.

Wie realistisch ist der Traum von der autonomen Unternehmenssteuerung?

Die Vision einer autonomen Unternehmenssteuerung mag von heute aus betrachtet unerreichbar erscheinen – insbesondere, wenn Prozesse wie Rechnungseingang und -verarbeitung noch teilweise oder gar komplett analog und vorrangig manuell ablaufen. Doch ein Blick auf die Entwicklung des autonomen Fahrzeugs zeigt, wie es gehen kann: In einer mehrstufigen Entwicklung werden über mehrere Jahre sukzessive immer mehr Tätigkeiten an Maschinen übergeben.

Der Anfang ist bereits mit der Automatisierung von kleinen Teilaufgaben wie beispielsweise im Reporting gemacht. Auf diesem Weg spielen neue Technologien und Daten eine entscheidende Rolle. Dafür nötig ist der konsequente Abbau von fragmentierten „legacy“-IT-Landschaften und der Auf- und Ausbau eines zentralen und sophistizierten Managements interner und externer Daten (Abb 1).

Autonome Unternehmenssteuerung

Abbildung 1: Vision der autonomen Unternehmenssteuerung (in Anlehnung an das Konzept Next Level Bank Management)

Diese neue, wichtige Rolle spielen Ihre Mitarbeiter

Die Rolle der Mitarbeiter wird sich stark verändern – von mitunter stark repetitiven, manuellen Tätigkeiten hin zu strategischeren, beratenden Tätigkeiten. Der Controller wird zum Sparringspartner für den CFO, sein Team kann innerhalb von kürzester Zeit neue Simulationen anstoßen und auswerten und auf diese Weise wertvolle strategische Impulse setzen.

Darüber hinaus sind die Mitarbeiter dafür zuständig, Systeme und Modelle zu überwachen, zu kalibrieren und zu validieren. Dafür ist es notwendig, die Mitarbeiter auf den Pfad der digitalen Transformation mitzunehmen, damit sie die notwendigen Fähigkeiten erlernen und den Prozess zur autonomen Steuerung mitgestalten können.

Welche Werkzeuge kommen in der autonomen Unternehmenssteuerung zum Einsatz?

Auf diesem Pfad kommen neben klassischen Werkzeugen aus der IT auch Instrumente aus dem innovativen Werkzeugkasten der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. So können etwa mittels maschineller Lernverfahren trainierte Modelle Kundenverhalten und Nachfragetrends akkurater vorhersagen.

Die gewonnenen Erkenntnisse geben Ihnen zum Beispiel die Möglichkeit, frühzeitig auf Änderungen in der Produktnachfrage zu reagieren und somit Ergebnisse, Liquidität und Refinanzierung besser zu planen. Natürlich ist hinsichtlich der autonomen Unternehmenssteuerung prüfen, welche Prozesse sich für die intelligente Automatisierung eignen und wie Sie künstliche Intelligenz und andere innovative Methoden sinnvoll in den Steuerungskreislauf einbinden können – damit die Vision vom autonomen Controlling beziehungsweise dem sich selbst steuernden Unternehmen Realität wird.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Informieren Sie sich auch über unsere Tagungen zu den folgenden Themen:

Andreas Scheuermann

Andreas Scheuermann

Loge EY